Skip to main content

Kunsthalle Friedrich Hechelmann

Friedrich Hechelmann

Dauerausstellung

Die Kunsthalle Friedrich Hechelmann entführt in die einzigartig-poetische Bildwelt des umfangreichen Gesamtwerkes Hechelmanns. In den stilvoll restaurierten Räumen zeigt die Dauerausstellung auf allen Ebenen des Schlosses einen Querschnitt aus mehr als 50 Schaffensjahren des in Isny geborenen und hier ansässigen Ausnahmekünstlers.

Ophelias Schattentheater

Illustrationen von Friedrich Hechelmann
Sonderausstellung bis 15. August 2025

Die Kunsthalle Friedrich Hechelmann zeigt zu ersten Mal im Schloss Isny die Ausstellung Ophelias Schattentheater. Magisch-poetische Illustrationen von Friedrich Hechelmann zu dem gleichnamigen literarischen Werk von Michael Ende erwarten den Besucher.

Stadtmuseum Isny

Dauerausstellung

Geschichte (n) der Stadt Isny

Skispringer, Kamelknochen und Wohnwagen – ein ungewöhnlicher Dreiklang. Er steht exemplarisch für die große Themenvielfalt, die die Besucher eintauchen lässt: hinein in die lokale und regionale Historie. Die Dauerausstellung erzählt nicht nur die Geschichte Isnys, sondern Geschichten aus Isny. Mit einfallsreich-innovativer Architektur und Gestaltung zeigt sie in acht Themenräumen anschaulich, wie sich das Bild der Stadt über die Jahrzehnte verändert hat.

Fußball als Heimat – 100 Jahre FC Isny

Sonderausstellung | 23. Aug 2024 — 18. Mai 2025

Die neue Sonderausstellung erzählt von den Anfängen des Kickens im Schächele in den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. 1924 als eine Abteilung aus dem TV Isny heraus gegründet, erlebt der Verein in den vergangenen 100 Jahren Höhen und Tiefen. Was den FC Isny ausmacht, sind die Menschen auf und neben dem Platz. Der Rasen ist grün, der Ball rollt weiter und nach der UEFA EURO 2024 kommt: 100 Jahre FC Isny im Stadtmuseum Isny.

Städtische Galerie

Stefan Rohrer. Gran Turismo

13. April — 29. Juni 2025

Geschwindigkeit und sportliches Fahrwerk – dafür steht die Abkürzung „GT“ als Ausstattungslinie der Automobilhersteller im Volksmund. „Il Gran Turismo“, frei übersetzt „die große Reise“ oder „die große Rundfahrt“ blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits in der Renaissance gehen wohlhabende europäische Adelssöhne auf lange (Welt-)Reisen, um ihren Horizont und ihr Wissen zu erweitern. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist der Begriff fest mit der Autoindustrie verankert – dort steht er für Sportwaagen mit komfortabler Innenraumausstattung und starker Motorisierung, ursprünglich tauglich, um Langstreckenrennen zu fahren und damit die „große Reise“ möglichst angenehm zu gestalten.
Die Faszination für Autos im Allgemeinen, schnittige Sportwaagen und hochmotorisierte Zweiräder bilden den Ausgangspunkt für die Arbeiten des Stuttgarter Künstlers Stefan Rohrer. Seine Arbeitsmaterialien sind alte Autokarosserien, Motorräder, Motorroller oder im Kleinformat Modellautos, die er in einem Verwandlungsprozess deformiert und neu zusammensetzt. Lack, Öl, Bleche und kleinste Plastikteile ergänzen seine Dreidimensionalen Werke, die er, umgeformt, auch aufs Papierformat überträgt.

Skip to content